
160 Jahre.
160 Gründe.
160 Jahre Hannoversche Volksbank – oder wie wir sagen: 160 gute Gründe für eine Partnerschaft mit uns. Wir feiern, in dem wir diejenigen in den Mittelpunkt stellen, ohne die wir dieses Jubiläum nicht geschafft hätten: unsere Kunden, Mitglieder und Partner.
Ganz gleich ob eine Familie, die zeigt, warum Tradition auch in der heutigen Zeit noch ein wichtiger Faktor ist. Oder ein Profisportler, der seinen olympischen Traum fest im Blick hat. Es sind ihre Geschichten, die uns antreiben und die wir auch die nächsten 160 Jahre mitschreiben wollen.
Denn wir blicken nicht nur zurück – sondern wollen all unsere Erfahrung und Tradition nutzen, um auch in Zukunft weiter durchzustarten. Gemeinsam mit Ihnen.
Ideen, die den Ton angeben
Das Handwerk lebt von Feingefühl und Ideenreichtum. Für diese Unternehmen heißt das, auf maßgeschneiderte Lösungen zu setzen. Und auf einen Partner, der ihr besonderes Handwerk individuell versteht und unterstützt.
An Verantwortung gewachsen.
Seit 1684 lebt und arbeitet die Familie Backhaus auf dem Schüttenhof in der Wedemark. Eine Familiengeschichte, die auch in der nächsten Generation von Louisa Backhaus weitergeschrieben wird. Mit Leidenschaft für Landwirtschaft, Respekt vor der Verantwortung und neuen Ideen für die Zukunft.
Der große Wurf.
Es als Verein aus der Region Hannover an die Spitze der Handball-Bundesliga zu schaffen, ist nicht selbstverständlich.
Dafür braucht es Disziplin, unbedingten Willen sowie starkes Teamwork. Und Partner, die diese Werte teilen.
Liebe wird aus Mut gemacht.
Um seit über 100 Jahren als Familienunternehmen seinen festen Platz im Herzen der Stadt zu behaupten, braucht es vor allem eines: Mut. Mut, sich immer weiterzuentwickeln. Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Und Mut, es mit einem starken Partner an seiner Seite jeden Tag aufs Neue mit den großen Ketten und Online-Warenhäusern aufzunehmen.
Werte sind Teamplay.
Nationalspieler, Kapitän und möglicherweise Olympia Teilnehmer. Dieser Sportler zeigt nicht nur uns, wie man mit echten Werten viel erreichen kann – wenn man sie konsequent lebt.
Familie schweißt zusammen.
Tradition verpflichtet. Wie wir feiert auch diese Familie 2020 ihr 160-jähriges Firmenjubiläum. Und erinnert uns in der Zusammenarbeit immer wieder daran, wie wichtig Tradition für eine erfolgreiche Partnerschaft sein kann.
Jubiläums-
Veranstaltungen
Eigentlich wollten wir wie jedes Jahr viele Feste für Sie veranstalten. Auch um unser Jubiläum zu feiern und um noch enger mit Ihnen zusammenzurücken. Doch genau das ist momentan leider nicht möglich. Wir müssen auf Distanz zueinander gehen und aufeinander aufpassen.
Deswegen sind bereits jetzt viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Wir wollen aber dennoch auch in diesem Jahr für etwas positive Stimmung und auf anderen Wegen für schöne Erinnerungen sorgen. Es stehen bereits einige Ideen im Raum, deren Umsetzung wir jetzt planen. Bleiben Sie gesund – und seien Sie gespannt.
160 Jahre.
Ein guter Anfang.

- 1860
- 1878
- 1878
- 1885
- 1890
- 1893
- 1923
- 1929
- 1932
- 1939
- 1943
- 1948
- 1950
- 1960
- 1973
- 1981
- 1987
- 2003
- 2005
- 2010
- 2010
- 2016
- 2017
- 2019
- 2020
1860
An diesem Tag beginnt die Geschichte der Hannoverschen Volksbank – die Vorschuß-Vereins-Bank zu Hannover nimmt ihre Tätigkeit in der Scholvinstraße 17 auf. Zu diesem Zeitpunkt hat der Verein 218 Mitglieder.
1878
Es entstehen nach und nach weitere Kreditgenossenschaften in Hannover und dem Umland.
1878
In Hannover-Döhren wird die „Creditbank zu Hannover“ gegründet.
13.1.1885
25 Jahre Vorschuß-Vereins-Bank zu Hannover! Das Jubiläum wird mit mehr als 700 von den damaligen 3.288 Mitgliedern auf der Jahreshauptversammlung gefeiert.
1890
Die Vorschuß-Vereins-Bank zieht in das Gebäude Kanalstraße 4 (Ecke heutige Kurt-Schumacher-Straße). Noch heute sitzt die Hannoversche Volksbank in dem Gebäude.
1893
Die Bank erweitert ihr Angebot mit dem Effekten- und Coupongeschäft. Zudem wird mit dem Scheck- und Giroverkehr begonnen.
November 1923
Die große Inflation geht auch an der Vorschuß-Vereins-Bank nicht spurlos vorüber – so schrumpft das Eigenkapital des genossenschaftlichen Kreditinstitutes von 2,1 Millionen Mark auf 186.818 Goldmark. Trotz herber Verluste und zahlreichen Kriegsfolgen steigen die Spareinlagen schon nach einem Jahr wieder auf 1,2 Millionen Reichsmark.
25.10.1929
Am sogenannten Schwarzen Freitag bricht die Weltwirtschaftskrise aus, die zu zahlreichen Unternehmenseinbrüchen und zu massiver Arbeitslosigkeit führt. Diese Krise sorgt auch für eine Bankenkrise, die in der Schließung von Kreditinstituten gipfelt. Doch das System der Genossenschaft hält diesen Krisenzeiten stand.
14.2.1932
Die Vorschuß-Vereins-Bank übernimmt als älteste stadthannoversche Kreditgenossenschaft die „Gewerbebank zu Hannover“ und die „Creditbank zu Hannover“. Das bedeutet mehr Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Rationalisierung. Der Name lautet von da an Vereinsbank Hannover eGmbH.
1939
Die Vereinsbank firmiert um in Volksbank Hannover eGmbH.
8.-9.10.1943
Während des schwersten Luftangriffes auf Hannover wird auch das Volksbank-Gebäude in der Kanalstraße zerstört.
1948
Nachdem die Räumlichkeiten der Bank in der Kanalstraße vollkommen zerstört wurden, nimmt die Bank das Angebot der Zentralkasse Nordwestdeutscher Volksbanken eGmbH an, in deren Räumen am Schiffgraben 30 den Betrieb wieder aufzunehmen.
1.6.1950
Der Grundstein für das neue Gebäude der Bank wird gelegt und die Bank erwirbt das an den Grundbesitz in der Kanalstraße anschließende Grundstück in der Kurt-Schumacher-Straße.
1960
100 Jahre Volksbank Hannover! Zu diesem Zeitpunkt hat die Bank 4.483 Mitglieder und die Bilanzsumme beläuft sich auf 76,5 Millionen DM. Die Bank hat mittlerweile sieben Geschäftsstellen und Filialen.
1973
Die Volksbank vermittelt von nun an auch Immobilien und Versicherungen.
1981
Die Bilanzsumme der Volksbank Hannover übersteigt mit 1.074 Millionen DM die Milliardengrenze.
1987
Während am schwarzen Montag die Börsen starke Kursverluste zu verzeichnen haben, fusioniert die Volksbank Hannover mit den Volksbanken aus Neustadt am Rübenberge und der Genossenschaftsbank aus Barsinghausen.
29.7.2003
Durch den Beitritt der Volksbank Hannover zu einer strategischen Partnerschaft mit drei anderen Volksbanken, kommt es im ersten Schritt zu einer Fusion mit der Lindener Volksbank. Die Hannoversche Volksbank entsteht.
2005
Die Volksbank Burgdorf-Celle und die Volksbank Garbsen verschmelzen mit der Hannoverschen Volksbank.
2010
150 Jahre Hannoversche Volksbank! Zu diesem Zeitpunkt gehören ihr 103 Standorte in der Stadt und der Region Hannover an. Die Mitgliederanzahl der Genossenschaftsbank beläuft sich auf 103.000, womit die Hannoversche Volksbank die größte privatwirtschaftliche freiwillige Personenvereinigung in Norddeutschland ist. Im Jubiläumsjahr zählt die Hannoversche Volksbank mehr als 240.000 Kunden und die Bilanzsumme beträgt 3,9 Milliarden Euro. Insgesamt arbeiten fast 950 Menschen für die Bank.
2010
Im Jahr 2010 feiert die Hannoversche Volksbank ihr 150-jähriges Jubiläum. Glanzvoller Auftakt ist ein Festakt mit über 900 geladenen Gästen in der Staatsoper in Hannover. Der Jubiläums-Truck der Volksbank besucht im Jahresverlauf zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Geschäftsgebiet und wird zur Bühne für tolle Vorführungen, Moderationen und Konzerte. Krönender Abschluss des Jahres ist die HanVB Night oft the Proms in der TUI Arena. Mehrere tausend Mitglieder und Kunden der Hannoverschen Volksbank erleben unter anderem Weltstar Cliff Richard, John Miles und Boy George live auf der Bühne.
2016
Ende 2016 wird Deutschlands erste UNESCO-Nominierung, die Genossenschaftsidee, in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Bereits zwei Jahre zuvor wurde die Idee der beiden Gründerväter Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
2017
Modernes Bankgeschäft wird immer seltener in der Bankfiliale erledigt, sondern häufig am Laptop oder mobil per App. Gleichzeitig steigt der Bedarf nach qualifizierter Beratung. Darauf haben wir im Juni 2017 mit dem Umbau des KompetenzCenters in Langenhagen reagiert. Hier nutzen wir die neuesten Möglichkeiten der Technik um den Kunden medienunterstützt zu beraten. Ein Konzept, das wir in Zukunft auch in anderen Filialen ausbauen werden.
2019
2019 fusioniert die Hannoversche Volksbank mit der im Jahr 1862 in Hoheneggelsen gegründeten Volksbank Hildesheimer Börde, die künftig als Niederlassung firmiert. Nach dem Zusammenschluss beträgt die Bilanzsumme der Bank 6,5 Mrd. Euro. Rund 250.000 Kunden, von denen 127.000 auch Mitglieder der Bank sind, werden in 50 Geschäftsstellen betreut und weitere 39 Standorte bieten SB-Service. Mehr als 1.000 Mitarbeiter sind für die Bank tätig.
2020
160 Jahre Hannoversche Volksbank sind 160 gute Gründe auch weiterhin auf uns zu vertrauen. Wir feiern gemeinsam mit Ihnen.
Was sind Ihre Gründe?
Wir wollen Ihre Gründe für die Hannoversche Volksbank erfahren. Oder auch, was vielleicht gegen uns spricht. Denn nur wenn wir Ihnen zuhören können wir uns verbessern.